Zertifizierung - lukaskindergarten-pirmasens.de

Willkommen Unser Kindergarten Raumangebot Außengelände Einzugsgebiet Leitsätze Zertifizierung Unser Leitbild Geschichte Träger Unsere Angebote Aktuelles Unser Team Unser Förderkreis Downloadbereich Disclaimer

www.kita-plus-qm.de
   
Erfolgreiche Teilnahme an der Qualitätsoffensive für evangelische Kindertagesstätten
- Paulus- und Lukas-Kita mit Zertifikat ausgezeichnet


Qualität und Bildung sind die Markenzeichen evangelischer Kindertagesstätten. „Wir reden nicht nur über Qualität. Wir möchten den Mitarbeitenden auch das nötige Praxiswissen an die Hand geben, um unsere hohen Qualitätsansprüche in den Einrichtungen umsetzen und dauerhaft zu sichern. Deshalb investiert die Landeskirche mehr als zwei Millionen Euro in das Projekt ,Kita plus QM' ", betont der zuständige Oberkirchenrat Manfred Sutter.
„Kita plus QM" unterstützt die Kitas dabei, ihre Qualität kontinuierlich und systematisch weiterzuentwickeln und zu sichern. 162 protestantische Kindertagesstätten haben bereits an der Qualitätsoffensive teilgenommen. Zusammen mit 42 anderen Kindertagesstätten aus der Pfalz und der Saarpfalz wurden die Paulus- und Lukas-Kita im Rahmen des Fachtags „Kita plus QM" in Ludwigshafen von Oberkirchenrat Manfred Sutter mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Die insgesamt 86 ausgezeichneten Leitungen und Qualitätsentwicklerinnen haben ihre zweijährige Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen und in ihren Einrichtungen ein nachhaltiges Qualitätsmanagementsystem etabliert.


Die Protestantische Gesamtkirchengemeinde wird für alle ihre 10 Einrichtung die Zertifizierung anstreben, weil sich gezeigt hat dass die Teilnahme an Kita plus Qm ein Gewinn für die Erzieherinnen, für das Team und für die Arbeit mit den Kindern, den Eltern und dem Träger ist, erklärt Dekanin Waltraud Zimmermann-Geisert, die auch Vorsitzende der Gesamtkirchengemeinde Pirmasens ist.  


„Das lohnende Ziel jeder Qualitätsentwicklung sind im Dialog vereinbarte verbindlich geregelte, eindeutige und transparente Arbeitsabläufe und Qualitätsstandards", erklärt Projektleiterin Alida Zaanen vom Diakonischen Werk Pfalz. Jede Kindertagesstätte benennt eine Qualitätsentwicklerin, die zusammen mit der Leitung in „Qualitätswerkstätten" geschult wird. Außerdem gibt es in jeder Einrichtung einen Qualitätszirkel, in dem auch Elternvertretungen mitarbeiten. Er berät und begleitet das Projekt.


„Kita plus QM" läuft in den beteiligten Einrichtungen jeweils zwei Jahre. Im ersten Jahr werden die übergeordneten Führungsprozesse bearbeitet. Hierzu zählen Themen wie das Leitbild, die Personalgewinnung, Fortbildung aber auch der Umgang mit Beschwerden. Im zweiten Jahr geht es um die pädagogischen „Kernprozesse", also die konkrete inhaltliche Gestaltung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags. Darunter fallen Themen wie die Aufnahme und Eingewöhnung der Kinder und die Bildungsangebote in den Kindertagesstätten.


Im Bereich der Landeskirche gibt es rund 250 Kindertagesstätten mit 17.000 Kita-Plätzen und 2.500 Erzieherinnen und Erziehern. Bis zum Jahr 2017 sollen alle Kindertagesstätten in Trägerschaft der pfälzischen Landeskirche an der Qualitätsoffensive „Kita plus QM"  teilgenommen haben.
   
        Quelle: Die Rheinpfalz vom 31.03.2015                 Foto: Kunz
   

 

Vergleichen